Blackout Simulatoren/ Hochleistungs-AC-Quellen
BeXema entwickelt leistungsstarke, dreiphasige AC-Quellen mit bis zu 2.500 kVA pro Gerät, die speziell für präzise und flexible Netzsimulationen ausgelegt sind. Spannungen, Ströme, Frequenzen, Phasenwinkel und selbst komplexe Kurvenformen lassen sich vollständig frei programmieren. Durch die galvanische Trennung vom Versorgungsnetz und kurze Regelzeiten unter 2 ms eignen sich die Geräte besonders für dynamische Spannungstests, beispielsweise zur Simulation von Netzfehlern, Blackouts oder Fault-Ride-Through (FRT) Szenarien. Auch ein realistischer Inselnetzbetrieb kann zuverlässig dargestellt werden. Integrierte Sequenzer ermöglichen die automatisierte Ausführung individueller Testmuster, steuerbar über moderne Schnittstellen wie z.B. Ethernet, Profibus oder CAN.
Mit dieser Kombination aus hoher Leistung, präziser Steuerung und vielseitiger Konfigurierbarkeit sind die AC-Quellen von BeXema ideale Werkzeuge für anspruchsvolle Prüfaufgaben in Laboren, Technikumsumgebungen und der Serienfertigung. Sie erfüllen höchste Anforderungen moderner Industrie- und Leistungselektronikanwendungen von der Netzsimulation über die Komponentenentwicklung bis zur abschließenden Prüfung in der Produktion.
- Emulierte Netze von 10 V bis 600 VAC und bis ±4.000 A Strom
- Hohe Leistung bis 2.500 kVA pro Einheit
- Kurze Regelzeiten (<2 ms) mittels Echtzeitsteuerung
- Galvanische Trennung – stabilisierte Ausgänge unabhängig vom Netz
- Sequenzgenerierung für individuelle Testprofilmuster
- Flexible Einbindung in Testsysteme via professionelle Kommunikationsschnittstellen
Anwendungsbereiche
- Simulation von Netzausfällen (Blackouts) und FRTs (Fault Ride Through)
- Entwicklung und Prüfung elektrischer Komponenten in Laboren, Technikums- und Fertigungsumgebungen
- Emulation versorgungstechnischer Netze (z. B. 110 V/ 60 Hz US‑Standard, 400 Hz Flugzeugnetz)
- Integration in AC‑Netz‑Emulatoren zur dynamischen Untersuchung von Geräten
Vielseitig nutzbar
- Ideal zur Simulation globaler Netzstandards (z. B. 230 V/ 50 Hz Deutschland, 120 V/ 60 Hz USA)
- Wichtig für AC/DC‑Converter, Batteriespeicher und Online‑USV‑Tests
- Ermöglicht modulare Skalierung und Zusammenschluss zu Multi‑Megawatt‑Netzsystemen